Tea Time
Inhalt:
Im Rahmen unsere Tea Time bereiten wir einen Vortrag zu einem Thema aus der Bibliothek mit Relevanz für die Forschung und/oder die Lehre an der HM vor. Wir starten dabei jeweils zur Tea Time gegen fünf Uhr. Seit dem Wintersemester 2021/2022 findet die Tea Time online über Zoom statt.
Im Anschluss ist Zeit für Gespräche. Fragen und Themenvorschläge für weitere Veranstaltungen sind dabei jederzeit willkommen.
Veranstaltungsform: Online
Zielgruppe: Lehrende und Forschende an der HM
Nächster Termin: Neue Themen sind in Vorbereitung
Vergangene Veranstaltungen:
Die Hochschule München hat sich mit ihrer Open Access Policy klar zum Thema Open Access positioniert. Sie ermöglicht ihren Angestellten, ihre Publikationen auf verschiedenen Wegen per Open Access zu veröffentlichen. Doch welche Regeln gelten für die Förderung von Open-Access-Publikationen? In dieser Tea Time erklären wir Ihnen:
- die Grundlagen des Open Access,
- welche Möglichkeiten Sie haben, an der Hochschule München per Open Access zu publizieren,
- welche Fördermöglichkeiten es an der Hochschule München gibt.
Diese Informationsveranstaltung richtet sich an Lehrpersonen, wissenschaftliche Angestellte und Doktorand:innen der Hochschule München.
Seit Juli 2022 ist der neue OPUS-Publikationsserver der Hochschule München in Betrieb. OPUS ist eine quelloffene Software, die in ganz Deutschland für Hochschulrepositorien verwendet wird. Auf dem HM-Publikationsserver können alle Angehörigen der HM, Lehrpersonen und Studierende, wissenschaftliches Material veröffentlichen. Das umfasst wissenschaftliche Artikel, Forschungsberichte, Abschlussarbeiten und vieles mehr.
In dieser Tea Time stellen wir Ihnen einige Funktionen des HM-Publikationsservers vor. Wir erklären außerdem, welche Vorteile Ihnen eine Veröffentlichung über den HM-Publikationsserver bringt, und worauf Sie dabei achten müssen.
Diese Tea Time richtet sich sowohl an Studierende als auch an Lehrpersonen der HM.
Wer eine ORCID-iD hat, weiß, wie umständlich es sein kann, eine neue Publikation ins ORCID-Profil einzutragen. Doch die Mühe müssen Sie sich nicht machen. Crossref und DataCite sind zwei Metadaten-Anbieter, die Ihr ORCID-Profil automatisch mit Ihren Publikationen füllen. Sie müssen dazu nur ein paar Handgriffe tun.
In dieser Tea Time erklären wir Ihnen, wer Crossref und DataCite sind, und wie sie Ihnen dabei helfen, Ihr ORCID-Profil ganz einfach auf dem neuesten Stand zu halten.
Diese Tea Time richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen der HM, die eine ORCID-iD besitzen oder sich über die Möglichkeiten von ORCID informieren möchten.
Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen) sind ein sind ein System aus Lizenzen, das Ihnen erlaubt, die jeweiligen Nutzungsrechte für Ihre Werke genau zu bestimmen. Die CC-Lizenzen ergänzen dabei das jeweils gültige Urheberrecht. Sie als Verfasser:in legen fest, ob Ihr Werk kommerziell genutzt werden darf, ob man es verändern darf, und vieles mehr.
In dieser Tea Time vermitteln wir Ihnen Grundlagenwissen zu Creative-Commons-Lizenzen und geben Ihnen einige Tipps zur Wahl der passenden CC-Lizenzen für Ihre Werke.
Diese Tea Time richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen der HM, die eine Open-Access-Veröffentlichung planen.
Für das Literaturverwaltungsprogramm Citavi bietet die Bibliothek seit vielen Jahren Einführungskurse für Studierende an. Nun haben wir uns für das Programm einmal die Brille der Lehrenden und Forschenden aufgesetzt, um gezielt die Funktionen anzusehen, die für wissenschaftliche Arbeiten über einen längeren Zeitraum hilfreich sind.
Einen Schwerpunkt bilden die Angebote zur Inhaltserschließung und Strukturierung der Literatur. Ein weiterer Fokus liegt auf rechtlichen Fragen, die vor allem beim Einsatz von Citavi in Forschungsgruppen oder beim Anzeigen von mit Citavi generierten Literaturlisten für Studierende auftreten.
Viele kleine, aber im Alltag von Forschung und Lehre enorm nützliche Funktionen runden das Themenspektrum ab, von annotierten Literaturlisten bis zum Herstellen von Zusammenhängen zwischen Zitaten.
Erste Erfahrungen mit Citavi sind für diese Veranstaltung günstig.
In dieser Tea Time erklären wir die Grundlagen des Open Access:
- Was ist Open Access?
- Welche Publikationswege und Lizenzen gibt es?
- Und wo liegen die Vorteile einer Open-Access-Veröffentlichung?
Die TeilnehmerInnen erfahren in diesem kompakten Online-Seminar außerdem, welche Rahmenbedingungen für das Open-Access-Publizieren an der Hochschule München gelten, und wie Open-Access-Publikationen von der Hochschule München gefördert werden.
Peer Learning in der Lehre (Sommersemester 2021)
Gefühlt wurde der Inhalt bereits unzählige Male erklärt und doch scheint bei manchen Studierenden nichts anzukommen. Manchmal kommt es einfach nur darauf an wer etwas sagt oder tut. Hier setzt das Peer Learning an, bei dem Studierende voneinander lernen sollen. Konkret überlegen wir, ob sich die Methode eignet Studierende an die Literaturrecherche und das wissenschaftliche Arbeiten heranzuführen.
Open Knowledge Maps (Wintersemester 2020/2021)
Diese Tea Time beschäftigt sich mit der Auffindbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse. Wie wirken sich beispielsweise stark steigende Veröffentlichungszahlen auf Trefferanzeigen von Suchmaschinen aus? Welche Anstrengungen unternehmen wissenschaftliche Suchmaschinen und Datenbankangebote, um auf diese Entwicklung zu reagieren? Open Knowledge Maps wird als ein möglicher Weg vorgestellt den Anforderungen an eine übersichtliche Trefferpräsentation auch unter den Bedingungen des nächsten Jahrzehnts gerecht zu werden.
ResearchGate (Wintersemester 2020/2021)
Seit gut 10 Jahren gibt es soziale Netzwerke für wissenschaftlich Arbeitende. Zeit eine Zwischenbilanz zu ziehen, ob und falls ja, wozu sich ein Profil bei einem der Anbieter lohnt. Am Beispiel von ResearchGate beleuchten wir, welche Motive die Forschenden Profile in sozialen Netzwerken anlegen lässt und wie intensiv und zu welchen Zwecken diese Profile anschließend genutzt werden. Abschießend spricht die Tea Time noch ungeklärte Fragen, insbesondere zum Thema Urheberrecht an.
DEAL-Verhandlungen (Sommersemester 2020)
Vielfach wird das Projekt DEAL mit der seit 2018 unterbrochenen Zusammenarbeit zwischen dem Elsevier-Verlag und knapp 200 deutschen Hochschulen in Verbindung gebracht. Auch die HM ist hiervon betroffen. Dabei wird leicht übersehen, dass es in den DEAL-Verhandlungen für die Hochschulen nicht nur darum geht neue, bundesweite und (erhofft) günstigere Lizenzverträge mit großen Wissenschaftsverlagen abzuschließen. Es geht auch um einen Paradigmenwechsel in der Finanzierung von Forschungsartikeln. Angesichts der inzwischen mit Springer und Wiley erfolgreich abgeschlossenen Verhandlungen blicken wir auf die Deal Verträge und welche Möglichkeiten sich aus ihnen für Forschung und Lehre an der HM ergeben.
Studierende an Forschungsliteratur heranführen(Sommersemester 2020)
In dieser Tea Time wird der Frage nachgegangen, welche Hürden es für Studierende bei der Nutzung von Forschungsliteratur gibt und wie Lehrende Brücken bauen können, damit die neuesten Forschungserkenntnisse von den Studierenden rezipiert werden. Dabei wird das Problem sowohl in Bezug auf die Recherchetechnik, als auch hinsichtlich der kompetenten Auswertung mit wissenschaftlicher Forschungsliteratur beleuchtet.
Journal Clubs(Sommersemester 2020)
Diese Tea Time beschäftigt sich mit dem Konzept des Journal Clubs. Wir stellen vor, was ein Journal Club ist, welche Ziele er verfolgt und welche Effekte mit dieser Form von Lehrveranstaltung erzielt werden sollen. Abschließend gehen wir darauf ein, wie Journal Clubs evaluiert werden können.