-
Bibliothek von A-Z
Bibliothek von A-Z
Die Bibliothek von A bis Z > - Recherche
-
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten > - Leihfristverlängerung
Seit März 2008 haben Angehörige der Hochschule München im Rahmen des HEBIS-Konsortiums Zugang zu den Volltexten der ACM Digital Library .
Das Paket der Association for Computing Machinery bietet Elektronische Zeitschriften , Konferenzberichte (einschl. Backfiles, teilweise rückwirkend bis 1985) sowie SIG Newsletters an.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf die Datenbank African Writers Series wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht.
Die Datenbank ist in DBIS nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf das AIAA Meeting Papers and Journals Archive wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek , DBIS wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf das American Institute of Physics Journal Digital Archive wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek , DBIS wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf die ACS Legacy Archives wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf die Annual Reviews Back Volume Collection wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a.M. organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf die APS Digital Backfile Archive 1893-2003 wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) organisiert. Zum 01.07.2009 hat die TIB auch das Hosting für das "APS Digital Backfile Archive 1893-2003" übernommen.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek , DBIS wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Über die Beck eLibrary stellt die Hochschule München campusweit bzw. per VPN oder ezAccess ihren Studierenden und Hochschulangehörigen sowie Bibliotheksbesuchern folgende Zeitschriften aus dem Vahlen-Verlag
in Form einer Campuslizenz zur Verfügung.
Im Rahmen eines Konsortiums unter Federführung des Hochschulbibliothekszentrums Köln (HBZ) besteht im Rechnernetz der Hochschule München campusweit Zugang zum gesamten Verlagsspektrum des Beck-Verlages.
Die Datenbank umfasst Dokumente aus folgenden Gebieten der Rechtswissenschaft: Arbeitsrecht, Familienrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Handels- und Gesellschaftsrecht, Miet- und Wohnungsrecht, Privates Baurecht, Steuerrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht, Zivilrecht.
Neben Gesetzestexten (z.B. Aichberger, Nipperdey, Sartorius, Schönfelder) enthält Beck-online
ein großes Angebot weiterer grundlegender juristischer Standardwerke aus dem Verlag Beck, München.
Außerdem sind in Beck-online aktuelle Urteile aus der Rechtssprechung sowie einige Formularsammlungen enthalten.
In allen Modulen kann komfortabel recherchiert werden. Zur Verwaltung von gefundenen Dokumenten kann ein persönliches Nutzerkonto eingerichtet werden.
In Beck-online sind auch eine große Zahl an juristischen Volltextzeitschriften, wie z.B. die Neue juristische Wochenschrift NJW, enthalten.
Beck-online ist vorerst bis 30.11.22 auch über VPN verfügbar!
Die Bibliothek der Hochschule München hat das eJournal-Paket des Beltz-Juventa-Verlags lizenziert.
Der Beltz-Juventa-Verlag ist ein sozialwissenschaftlicher Fachverlag mit einem anspruchsvollen und umfangreichen Zeitschriftenprogramm. Die Zeitschriften stehen in Form von eJournals als PDF-Datei auf Artikelbasis zur Verfügung.
Bildung / Pädagogik / Schule
Sozialpädagogik / Soziale Arbeit
Sozialwissenschaften
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf die BioOne Online Journals wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a. M. organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek , DBIS wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf die Blackwell Publishing Journal Backfiles wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Bayerische Staatsbibliothek München organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf die Brill eBooks (Human Rights and Humanitarian Law ; International Law) wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Bayerische Staatsbibliothek München organisiert.
Kollektion "Human Rights / Humanitarian Law": Menschenrechte, Asyl- und Flüchtlingsrecht, Einwanderungsrecht, Gesundheitsrecht, Rechte von Kindern, Minderheitenrecht, Humanitäres Recht, Internationales Strafrecht.
Kollektion "International Law": Internationales Öffentliches Recht, Seerecht, Internationales Handelsrecht, Internationales Arbeitsrecht, Umweltrecht, Europäisches Recht, Islamisches Recht, Internationale Beziehungen, Internationale Organisationen, Terrorismus, Rechtsgeschichte.
Die eBooks sind in DBIS nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf das Brill Journal Archive Online wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Bayerische Staatsbibliothek München organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf die Datenbank British Periodicals / Collection I & II wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a.M. organisiert.
Die Datenbank British Periodicals / Collection I & II wird gehostet von ProQuest:
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf das Cambridge Journals Digital Archive wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Bayerische Staatsbibliothek München organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf die China Academic Journals wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz organisiert.
Der deutschlandweite Zugriff auf die Datenbank Columbia International Affairs Online wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a. M. organisiert.
Die dpa Picture-Alliance GmbH, ein Unternehmen der dpa-Gruppe, ist die größte deutschsprachige Infografik-Agentur. Sie liefert wöchentlich 14 Hintergrundgrafiken aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Diese Schaubilder werden gerne zu Unterrichtszwecke oder zur Veranschaulichung in wissenschaftlichen Arbeiten eingesetzt.
Im Rahmen unseres Abonnements der dpa-Infografik
(vormals Globus-Infografik) darf Lehrpersonal der HM die Grafiken im Unterricht einsetzen.
Für die Zugangsdaten wenden Sie sich bitte an das Bibliothekspersonal vor Ort oder an die unten genannten Ansprechpartner.
Im Rahmen eines HBZ-Konsortiums hat die Bibliothek der Hochschule München folgende Titel aus dem Hochschulbereich lizenziert:
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Die multidisziplinäre, umfangreiche EBSCOhost-Volltextdatenbank Academic Search Complete mit etwa 10.600 Volltextzeitschriften, davon ca. 7.700 "peer reviewed". Zusätzlich enthält die Datenbank Abstracts zu mehr als 13.600 Zeitschriften. Die Volltextdokumente werden im PDF-Format angeboten und gehen zurück bis ins Jahr 1887.
Abgedeckte Disziplinen: Animal Science, Anthropology, Astronomy, Biology, Chemistry, Engineering, Ethnic & Multicultural Studies, General Science, Geography, Geology, Law, Mathematics, Music, Pharmaceutical Sciences, Physics, Psychology, Religion & Philosophy, Science & Technology, Veterinary Science, Women's Studies, Zoology, etc.
Hier finden sie eine alphabetische Übersicht (pdf) der ausgewerteten Publikationen: Journals & Magazines und hier finden Sie eine Liste der Zeitschriften in der EZB , die Ihnen über EBSCO Host / Academic Search Complete an der Hochschule München im Volltext zur Verfügung stehen.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Für die Datenbank Business Source Complete werden regelmäßig über 21.450 wirtschaftswissenschaftliche Volltextpublikationen ausgewertet. Enthalten sind darin neben einer Vielzahl verschiedener Reports und Fallstudien mehr als 3.800 Zeitschriften, davon etwa als 2.000 Peer-Review-Titel und über 850 eBooks. Business Source Complete enthält überdies über 1.160.000 Unternehmensprofile.
Hier finden sie eine alphabetische Übersicht (pdf) der ausgewerteten Publikationen: Journals & Magazines , Other Sources und hier eine Liste der Zeitschriften in der EZB , die Ihnen über EBSCO Host / Business Source Complete an der Hochschule München im Volltext zur Verfügung stehen.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Die Datenbank Hospitality & Tourism Complete bietet Zugriff auf über 1.180.000 englischsprachige Literaturnachweise aus dem Bereich der Touristik. Ca. 500 Zeitschriften sind im Volltext enthalten.
Abgedeckte Disziplinen: Culinary Arts, Demographics & Statistics, Development & Investment, Food & Beverage Management, Hospitality Law, Hotel Management & Administrative Practices, Leisure & Business Travel, Market Trends, Technology
Hier finden sie eine alphabetische Übersicht (pdf) der ausgewerteten Publikationen: Coverage List und hier eine Liste der Zeitschriften in der EZB , die Ihnen über EBSCO Host / Hospitality & Tourism Complete an der Hochschule München im Volltext zur Verfügung stehen.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen organisiert.
Die Datenbank ist am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf die Datenbank wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft organisiert.
Der deutschlandweite Zugriff auf die Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a. M. organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Die Datenbank Emerald Management enthält Volltexte aus führenden Managementzeitschriften und bietet außerdem spezielle Extras (z.B. Fallstudien, Interviews, Reviews) für Lehre und Forschung.
Die wichtigen Bereiche der Managementforschung werden abgedeckt, insbesondere die Aspekte Strategie, Führung, Marketing und Personalwesen, Bibliotheksmanagement, Informationsmanagement und Wissensmanagement.
Es sind auch mehr als 15 Volltextzeitschriften aus dem Bereich "Engineering & Materials Science" enthalten. Auf den Volltext kann je nach Titel bis zurück zum Jahr 1898 zugegriffen werden.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf die Emerald Fulltext Archive Database wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf die European Mathematical Society Journals Archiv wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff wird im Rahmen des Förderprogramms "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bereitgestellt und durch den Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung organisiert.
Anzahl der Zeitschriftentitel: 19 (Stand: 5/20)
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Die Bibliothek der Hochschule München stellt bestimmte Zeiträume folgender Zeitschriften des De Gruyter-Verlags campusweit bzw. per VPN oder ezAccess ihren Studierenden und Hochschulangehörigen sowie Bibliotheksbesuchern zur Verfügung:
vormals: Berkeley Electronic Press Academic Journals
Der deutschlandweite Zugriff auf die Berkeley Electronic Press Academic Journals (Research Now, Bepress) wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Die Bibliothek der Hochschule München stellt folgende Zeitschriften des Hogrefe-Verlags campusweit bzw. per VPN oder ezAccess ihren Studierenden und Hochschulangehörigen sowie Bibliotheksbesuchern zur Verfügung:
Im Rahmen des HeBIS-Konsortiums, welches bis 2021 bestand, besteht im Rechnernetz der Hochschule München campusweit Zugang zu einigen Titeln des Hogrefe & Huber-Verlags (Zugang bis 2021).
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Im Rahmen des HeBIS-Konsortiums, welches bis 2014 bestand, besteht im Rechnernetz der Hochschule München campusweit Zugang zu einer Vielzahl psychologischer Zeitschriftentitel des Hogrefe & Huber-Verlags. (Bestände bis 2014)
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der Online-Zugriff auf das Produkt PsyJournals (Die PsyJournals-Kollektion beinhaltet ca. 40 Fachzeitschriften der Hogrefe Verlagsgruppe in deutscher und englischer Sprache, welche die Themenbereiche der Psychologie und Psychiatrie großflächig abdecken) wird ab 2021 als Hogrefe PsyJournals Read & Publish im Rahmen eines Nationalkonsortiums fortgeführt (bis 2014 als HeBIS-Konsortium: Hogrefe & Huber: PsyJournals; 2015 - 2020 als Allianzlizenz: Hogrefe PsyJournals).
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Durch ein deutschlandweites Bibliothekskonsortium ist es uns möglich, unseren Benutzern den Zugriff auf alle Publikationen des IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) anzubieten.
Über die Homepage von IEEE Xplore sind darüber hinaus im einzelnen abzurufen: Zeitschriften und Magazine, Transactions, Conference Proceedings, gültige IEEE Normen, Konferenzen und Seminarberichte von IEE (Institution of Electrical Engineers).
Nicht zugänglich sind die "Books".
Der Bestand wird laufend aktualisiert. Er reicht bis 1988 zurück, teilweise bis 1950. Bei der fortgeschrittenen Suche ist der Vorgabewert "und". Sie können einen oder mehrere Suchwörter, eine Wortfolge oder einen booleschen Ausdruck mit Klammerung eingeben. Auch Feldsuchen sind möglich. Als Ergebnis der Suche erhalten Sie bibliographische Angaben. Eine Zusammenfassung können Sie anfordern.Die Sortierung der Ergebnisse erfolgt nach Relevanz, Datum oder Titel. Sie können den vollen Text als PDF-Datei herunterladen.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf die Informa Healthcare Digital Archive wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf die IOP Journals wird im Rahmen eines Nationalkonsortiums mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bereitgestellt und durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover organisiert.
Die Archivjahrgänge stehen im Rahmen einer DFG-geförderten Nationallizenz zur Verfügung.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Freischaltung einer kostenpflichtigen Zeitschrift über IP-Adressen
Diese Zeitschrift wurde von der Bibliothek der Hochschule München lizenziert und ist für Sie
am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext zugänglich.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des Verlages.
Freischaltung einzelner Jahrgänge einer kostenpflichtigen Zeitschrift über IP-Adressen
Bei dieser Zeitschrift hat die Bibliothek der Hochschule München einen bestimmten Zeitraum lizenziert.
Dieser ist für Sie am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext zugänglich.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des Verlages.
Angehörige der Hochschule München haben im Rahmen des HEBIS-Konsortiums Zugang auf 9 eJournals aus der Datenbank Juris Spectrum.
Auf folgende Titel haben Sie vom Campus aus bzw. via VPN oder ezAccess Zugriff:
Der Zugriff auf die Archivjahrgänge der Zeitschriften des Verlages Karger (Karger Journals Archiv ) wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Bayerische Staatsbibliothek München organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf den gesamten Erscheinungszeitraum der Kluwer Law International Journals wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Staatsbibliothek zu Berlin bereitgestellt
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf The Making of the Modern World: economics, politics and industry von Thomson Gale wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen organisiert.
Die Zeitschrift MIT sloan management review ist am Campus Pasing und an den Bibliotheksstandorten der Hochschule München bzw. per VPN für den Zeitraum ab 21.1980,4 als Volltext verfügbar. Bis 42.2000/01,1 erschien sie unter dem Titel Sloan management review .
Der deutschlandweite Zugriff auf Nature.com / Nature archives 1869 - 2009 wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen organisiert. Die Hochschule München hat darüber hinaus Zugang zu den laufenden Jahrgängen von Nature, Nature physics und Nature photonics.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Die Hochschule München hat ab 2021 die renommierte Zeitschrift Nature sowie 54 (Stand 7/21) weitere Nature-branded Titel von Springer Nature lizenziert. Wobei die Titel Nature, Nature physics und Nature photonics vollständig verfügbar sind. Betreut wird das Konsortium von der Max Planck Digital Library (MPDL).
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Über die Nomos eLibrary stellt die Hochschule München campusweit bzw. per VPN oder ezAccess ihren Studierenden und Hochschulangehörigen sowie Bibliotheksbesuchern die Zeitschriften
in Form einer Campuslizenz zur Verfügung.
Ab April 2021 haben wir das Datenbankpaket NWB PLUS sowie das NWB Themenpaket Steuer und Studium lizenziert.
Über die NWB-Datenbank erhalten Sie vom Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess Zugang zu folgenden e-Journals:
Des Weiteren sind in den Paketen folgende Inhalte zugänglich:
Der deutschlandweite Zugriff auf das Oxford Journals Digital Archive wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a. M. organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf das Periodicals Archive Online wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a. M. organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf das Portico-Archiv wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Bayerische Staatsbibliothek in München organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Das ProjektMagazin wurde für die Hochschule München lizenziert. Das Hochschulabonnement umfasst 100 Lizenzen zum Zugriff auf alle Fachbeiträge. Bitte beachten Sie, dass unser Hochschulabo keinen Artikeldownload beinhaltet.
Sind Sie Angehöriger/Student der Hochschule München und interessieren Sie sich für einen persönlichen Zugang für die Dauer Ihrer Zugehörigkeit?
Zur Freischaltung einer Lizenz wenden Sie sich bitte an Ralf Lemper.
Für die Chemie und deren Teilbereiche sind die Veröffentlichungen der Royal Society of Chemistry von zentraler Bedeutung.
Die Archivjahrgänge der RSC Journals stehen mit dem (RSC Journals Super Archive ) als DFG-geförderte Nationallizenz zur Verfügung. Der deutschlandweite Zugriff auf das Produkt RSC Journals / RSC Journals Super Archive wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek Hannover (TIB) organisiert. Private Nutzung ist leider nicht möglich.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf Sage Journals Online Deep Backfile wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Bayerische Staatsbibliothek München organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der Online-Zugriff auf dieses Produkt wird im Rahmen eines Publish & Read-Nationalkonsortiums bereitgestellt und durch die Bayerische Staatsbibliothek München organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf Science Classic Archiv 1880-1996 wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) organisiert.
Zusätzlich haben wir die Jahrgänge 1997 - 2004 über die DatenbankAcademic Search Premier bei EBSCO abonniert. Das heißt wir haben Zugang zu Volltexten der Zeitschrift Science vom Erscheinungsbeginn bis einschließlich Ende 2004. Auf die neuesten Jahrgänge haben wir keinen Zugriff.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf das Scientific.net / Trans Tech Publications wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek Hannover organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Die Hochschule München hat dieDatenbank SPIE Digital Library für Sie lizenziert. Sie ist die größte Online-Sammlung von wissenschaftlicher und technischer Literatur auf dem Gebiet der angewandten Optik und Photonik.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Im Rahmen der DEAL-Verhandlungen (bundesweite Lizenzierung von e-Journals großer Wissenschaftsverlage) haben die Nutzer der Bibliothek der Hochschule München Zugriff auf nahezu alle e-Journals des Springer-Verlages ab Jahrgang 1997 (soweit verfügbar). Derzeit sind es ca. 2.246 Zeitschriftentitel (Stand: 12/2019).
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Die Homepage des Verlages ist erreichbar unter https://link.springer.com/ .
Der deutschlandweite Zugriff auf die Springer eBook Collection / Palgrave Economics and Finance Collection 2000 - 2013 wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und durch die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ermöglicht und organisiert.
Das ursprüngliche von Palgrave angebotene Paket "Economics & Finance Collection" umfasst neben den einzelnen Jahrgängen (welche in dieser Lizenz enthalten sind) auch noch zwei zusätzliche Pakete ("Extended Backlist 1990-2009" und "Backlist Supplement 1999-2007"). Die Titel dieser zwei zusätzlichen Pakete sind ebenfalls über den Zugangslink zum Paket zugänglich, sie gehören jedoch nicht zum Umfang dieser Lizenz.
Die eBooks sind in DBIS nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Die Bibliothek der Hochschule München stellt bestimmte Zeiträume folgender Zeitschriften des Springer-Verlags campusweit bzw. per VPN oder ezAccess ihren Studierenden und Hochschulangehörigen sowie Bibliotheksbesuchern zur Verfügung:
Im Rahmen des Bayern-Konsortiums haben die Nutzer der Bibliothek der Hochschule München Zugriff auf ca. 1.246 Zeitschriften (Stand: 12/2019) des Springer-Verlages.
Die Homepage des Verlages ist erreichbar unter https://link.springer.com/ .
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf die Springer Online Journal Archives 1860 - 2002 wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf das Taylor & Francis Business, Management & Economics Archive - 2000 wird durch die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften finanziert und organisiert.
Das Archiv umfasst etwa 40 Zeitschriftentitel der Archivkollektion Business, Management & Economics Online Archive bis einschließlich Jahrgang 2000. Diese Titel sind bisher nicht in der Lizenz Taylor & Francis Online Archives 1799-2000 enthalten. Zusätzlich werden die folgenden 5 Titel, die bereits in der Lizenz Taylor & Francis Online Archives 1799-2000 enthalten sind um die Jahrgänge 2001 - 2006 erweitert:
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Die Bibliothek der Hochschule München stellt bestimmte Zeiträume folgender Zeitschriften des Taylor & Francis-Verlags campusweit bzw. per VPN oder ezAccess ihren Studierenden und Hochschulangehörigen sowie Bibliotheksbesuchern zur Verfügung:
Der deutschlandweite Zugriff auf die Taylor & Francis Online Archives 1799-2000 wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Technische Informationsbibliothek Hannover (TIB) organisiert.
Die TIB Hannover hat das Hosting für die Nationallizenz Taylor & Francis Online Archives übernommen und stellt es über das TIB-Portal zur Verfügung.
Daneben besteht auch der Volltextzugriff direkt über die Taylor & Francis-Verlagsseiten. Den spezifischen Link hierzu finden auf der EZB-Seite der jeweiligen Zeitschrift bei Homepage(s): http://www.tandfonline.com/...
Folgende Archivpakete sind bis jetzt verfügbar (ca. 6,5 Mio. Seiten):
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf die Thieme Zeitschriftenarchive wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Der deutschlandweite Zugriff auf die Datenbank Universal Database of Social Sciences & Humanities (UDB-EDU) wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Die eLibrary der World Tourism Organization als eine Agentur der UNO (UNWTO) bietet einen Volltextzugriff auf fast alle Veröffentlichungen der UNWTO zu Tourismus und verwandten Gebieten. Dazu gehören Bücher, Zeitschriften, Arbeitsdokumente und Statistiken. Integriert ist mit dem Tourism Factbook die weltweit umfassendste statistische Datenbank zum Tourismus mit Daten zu über 200 Ländern.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Über die Vandenhoeck & Ruprecht eLibrary stellt die Hochschule München campusweit bzw. per VPN oder ezAccess ihren Studierenden und Hochschulangehörigen sowie Bibliotheksbesuchern die Zeitschriften
in Form einer Campuslizenz zur Verfügung.
Der deutschlandweite Zugriff auf die Zeitschriften des Walter de Gruyter Archives wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen bereitgestellt.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Im Rahmen der DEAL-Verhandlungen (bundesweite Lizenzierung von e-Journals großer Wissenschaftsverlage) haben die Nutzer der Bibliothek der Hochschule München Zugriff auf alle e-Journals des Wiley-Verlages ab Jahrgang 1997 (soweit verfügbar). Derzeit sind es ca. 1.538 Zeitschriftentitel (Stand: 5/2019).
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Die Homepage des Verlages ist erreichbar unter https://onlinelibrary.wiley.com .
Der deutschlandweite Zugriff auf die Wiley InterScience Backfile Collections wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a. M. organisiert.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Im Rahmen des Bayern-Konsortiums haben die Nutzer der HM-Bibliothek Zugriff auf 589 Zeitschriften des Wiley-Verlages (Stand Juli 2018) ab Jahrgang 1997 (soweit verfügbar).
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
WISO ist das Hochschulangebot von GBI-Genios mit einem breiten Spektrum wissenschaftlicher und studienrelevanter Inhalte. Dazu gehören hochkarätige Referenzdatenbanken sowie die Volltexte ausgewählter Fachzeitschriften und eBooks.
Die Bibliothek der HM stellt ihren Lesern die Module
zur Verfügung. Details zu den Modulinhalten finden Sie hier
Die Artikel können i.d.R. als PDF- oder DOC-Datei bzw. im HTML-Format heruntergeladen sowie Metadaten für die Literaturverwaltungsprogramme Citavi, EndNote und RefWorks exportiert werden. Sie haben die Möglichkeit mittels Monitoring eigene Suchanfragen automatisiert über einen Zeitraum ausführen und sich die Treffer per E-Mail liefern zu lassen.
EZB-Liste der Zeitschriften , die Ihnen über WISO an der Hochschule München zur Verfügung stehen.
Die entsprechenden Zeitschriften sind sowohl über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek wie auch über den OPAC nachgewiesen und am Campus der Hochschule München bzw. über VPN oder ezAccess im Volltext einsehbar.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des Verlages.
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an
Petra Hell (Telefon: 089/1265-1193) oder
Ralf Lemper(Telefon: 089/1265-1189).