Nacht der Bibliotheken

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland am 4. April 2025 erstmals bundesweit um die Wette strahlen. Mit einem bunten Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen lädt der Deutsche Bibliotheksverband alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, ihre Bibliotheken neu zu entdecken.
Die Bibliothek der Hochschule München freut sich mit folgendem Programm auf Sie!
- 18 Uhr, Raum H2_07 | Vortrag von Prof. Dr. Rolf Heilmann "(Populärwissenschaftliche) Bücher im Zeitalter von Fake News"
- 20 Uhr, Raum H2_07 | Lesung im Rahmen des Literarischen Zirkels zu "Alles und nichts sagen" von Eva Menasse mit Prof. Dr. Caroline Steindorff-Classen
Das KonTEXT Leseprojekt der Hochschule München präsentiert sich mit einem literarischen Zirkel zu "Alles und nichts sagen" von Eva Menasse. Ausgewählte Auszüge aus dem Essay werden gemeinsam gelesen und diskutiert. Moderiert wird der Austausch von Prof. Dr. Caroline Steindorff-Classen.
- 17 - 22 Uhr, Raum H3_09 | Ausstellung „Marmorierte Papiere in der Buchkunst“
Marmorpapier beruht auf einer Handwerkstechnik, die aus Asien stammt. In Europa wurde diese Kunst ab dem 17. Jahrhundert mittels Buchbinderei und durch Geschenkpapiere populär. Einige Ansichtsexemplare mit Fachliteratur werden in der Hochschulbibliothek auf Büchertischen zu sehen sein. Auf Pinnwänden wird die Geschichte sowie der Herstellungsprozess erläutert. Da dieses Design auch in die moderne Kunst Eingang gefunden hat, findet zudem die Präsentation selbst gestalteter Bilder einer Bibliotheksmitarbeiterin statt.
- 17 - 22 Uhr, Treffpunkt Infotheke (3. OG) | Escape Room Game "Die Suche nach dem verschwundenen Manuskript"
„Herzlichen Glückwunsch! Ihr habt die Stellen als Hilfskräfte in meinem Forschungsprojekt erhalten! Ich bin Professor F. Ake, Fachmann für wissenschaftliches Schreiben und so weiter. Ich brauche eure Hilfe in einer wichtigen Angelegenheit.“
In diesem Escape Room Game macht ihr euch in der HM-Bibliothek auf die Suche nach einem verlorenen Manuskript. Ihr löst Rätsel, folgt Hinweisen und lernt dabei die Bibliothek kennen. Anders als bei vielen Escape Rooms müsst ihr hierbei nicht aus einem geschlossenen Raum entkommen, sondern ihr könnt euch frei im Lesesaal der Bibliothek bewegen. Die Spielleitung steht während des gesamten Spielverlaufs bereit, um euch mit Tipps zu unterstützen.
Das Spiel dauert maximal eine Stunde und ist für Gruppen von 2 bis 5 Personen ausgelegt: ihr könnt auch als Gruppe buchen.