News
Literarischer Zirkel am 27.11.2023

Unter dem Eindruck des Nahost-Kriegs wurden für die Veranstaltung am 27.11.2023 zwei Bücher von David Grossmann ausgewählt.
22/11/2023
David Grossmann gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der israelischen Gegenwartsliteratur und wurde für sein Werk wiederholt ausgezeichnet. Seit Jahrzehnten beschäftigt er sich mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt. „Beim Anblick der Greueltaten, die diese beiden Völker einander antun, vergeht einem Menschen bisweilen nicht nur die Lust, in dieser Region zu leben, sondern die Lust am Leben überhaupt“, schrieb er 2002 im Vorwort zu seiner 2003 unter dem Titel „Diesen Krieg kann keiner gewinnen“ erschienenen persönlichen Chronik des Nahost-Konflikts. 20 Jahre später, nachdem er seinen eigenen Sohn im Libanon-Krieg verloren hat, erscheint 2023 sein Buch "Aus der Zeit fallen“. Das Buch gilt als sein „bisher persönlichstes Buch“, als „Totenklage und Hymnus auf das Leben zugleich“. Beide Bücher werden Thema des nächsten literarischen Zirkels des KonTEXT Leseprojekts am 27.11.2023 sein.
Ort / Zeit: Zentralbibliothek in Raum H2.07 um 19:00 Uhr
Zu der Veranstaltung sind alle herzlich eingeladen, die lesenswerte Bücher kennenlernen wollen. Eine vorherige Lektüre der jeweiligen Bücher ist nicht erforderlich.
Wir bitten um vorherige Anmeldung per E-Mail . Bei Interesse nehmen wir Sie auch gerne in unseren E-Mail-Verteiler des Literarischen Zirkels auf.
Weitere Termine zum Vormerken: 11.12.2023 und 15.01.2024
Zum KonTEXT Projekt:
Seit 2011 bieten Studierende unter dem Dach des KonTEXT Leseprojekts Lesegruppen und andere Maßnahmen für straffällig gewordene junge Menschen an. Die Angebote finden in der Justizvollzugsanstalt München und an der Hochschule statt.
Nähere Informationen zum Projekt auf der Projektwebseite.
Das Projekt hat bislang über 8.500 Jugendliche und junge Erwachsene erreicht und wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. von der Bundeskanzlerin (2018), von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der Robert Bosch Stiftung und dem Zeit Verlag (2021) und zuletzt Ende September 2023 von der Joachim Herz Stiftung.
Prof. Dr. Caroline Steindorff-Classen (Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften)