-
Bibliothek von A-Z
Bibliothek von A-Z
Die Bibliothek von A bis Z > - Recherche
-
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten > - Leihfristverlängerung
Die Hochschule München bietet einige kommerzielle und open-source Programme zur Verwaltung wissenschaftlicher Literatur an. Zu folgenden Programmen finden Sie Informationen zu Vorteilen, Systemvorausetzungen sowie zum Download und zu Schulungsangeboten.
Citavi wird nur noch bis zum 31.01.2024 durch das Bibliotheksteam lizenziert. Bitte beachten Sie unsere >Hinweise zum Ausstieg aus der Citavi-Campuslizenz .
Citavi kann nur auf Geräten mit dem Betriebssystem WINDOWS eingesetzt werden.
Installation:
Schritt 1: Auf der Downloadseite von Citavi erhalten Sie die aktuelle Version von Citavi. Diese können Sie auf Ihrem PC installieren, jedoch haben Sie noch keine Lizenz und können das Programm nicht im vollen Umfang nutzen.
Schritt 2: Richten Sie sich auf der Citavi-Homepage einen Account ein. Geben Sie dabei bitte Ihre Hochschul-E-Mailadresse an.
Schritt 3: Melden Sie sich auf der Citavi-Homepage an und wechseln Sie in den Bereich „Lizenz“. Klicken Sie auf den Link „eine Campuslizenz abrufen“ und wählen Sie die Hochschule München aus. Ordnen Sie sich einer Nutzergruppe zu und folgen Sie den weiteren Anweisungen. Wenn Sie die Lizenz freigeschaltet haben, wird sie in Ihrem Citavi-Account-Profil angezeigt.
Schritt 4: Beim Start von Citavi melden Sie sich mit Ihrem Account an, um Ihre Lizenz zu aktivieren und Citavi im vollen Umfang nutzen zu können.
Bei Problemen mit Ihrer Lizenz wenden Sie sich bitte an den Citavi-Support oder verwenden die Citavi-Wissensdatenbank .
Die Datei muss nach dem Herunterladen auf Ihrem Rechner unter folgendem Pfad gespeichert werden:
C:\Benutzer\Eigene Dokumente\Citavi 6\Custom Citation Styles
Zotero ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das unter Windows, Mac und Linux funktioniert. Sie können das Programm direkt von der Zotero-Webseite herunterladen.
Mit dem Programm übernehmen Sie halbautomatisch bibliographische Informationen aus Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken und aus dem Web in eine Zotero Datenbank. Die Datenbankeinträge können Sie anschließend leicht als Zitate in Ihre wissenschaftliche Arbeiten in MS Word bzw. Open Office/LibreOffice einfügen und sich von Zotero ein inhaltlich und stilistisch korrektes Literaturverzeichnis ausgeben lassen.
Seit Jahrzehnten hat sich die Auszeichnungssprache Latex bei professionellen Dokumentengestaltern bewährt. Ihr Umfang ist riesig und bietet für jedes Formatierungsproblem eine Lösung. Allerdings bringt dies für eine kleine wissenschaftliche Arbeit auch einen großen Einarbeitungsaufwand mit sich. Hier setzt die grafische Benutzeroberfläche Lyx an, die mit wenigen Clicks alle wichtigen Funktionen von Latex zugänglich macht.
Lyx ist ein Open-Source Produkt. Es kann unter Windows XP/Vista/7 sowie unter MAC OS X, Linux und OS/S eingesetzt werden. Der Download ist z.B. über die Seite www.lyx.org möglich.
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
WeiterDie Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken dieser Links verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Weiter